DAB Plus Bandpass-Maskenfilter
Ein DAB Plus Bandpass-Maskenfilter ist ein spezieller RF-Komponent, der in Digital Audio Broadcasting (DAB und DAB+) Systemen verwendet wird, um die Einhaltung von Emissionsstandards sicherzustellen und Störungen zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Informationen über seinen Zweck, seine Funktionen und seine Bedeutung:
Zweck:
-
Einhaltung von Vorschriften:
Das Filter gewährleistet, dass der Sender die Emissionsanforderungen (z. B. ETSI EN 302 077) erfüllt, um Interferenzen mit benachbarten Kanälen oder Diensten zu vermeiden. -
Signalformung:
Das Filter stellt sicher, dass das ausgestrahlte RF-Signal innerhalb des definierten Spektralbereichs bleibt (z. B. 1,536 MHz Bandbreite) und minimiert so ungewollte Emissionen außerhalb des Bandes. -
Störungsunterdrückung:
Reduziert unerwünschte Emissionen und Oberwellen, die vom Sender erzeugt werden, und schützt andere RF-Systeme in benachbarten Frequenzbändern.
Wichtige Merkmale:
- Frequenzbereich: Typischerweise 170–240 MHz (VHF Band III), anpassbar an das spezifische Betriebskanal.
- Einfügedämpfung (Insertion Loss): Minimiert Signalverluste, meist ca. 0,5–1 dB.
- VSWR (Voltage Standing Wave Ratio): Sorgt für eine gute Impedanzanpassung, typischerweise unter 1,5:1.
- Leistungsaufnahme: Unterstützt die Ausgangsleistung des Senders, von wenigen Watt (Niedrigleistungsgeräte) bis hin zu mehreren Kilowatt (Hochleistungsgeräte).
- Temperaturstabilität: Zuverlässiger Betrieb unter wechselnden Bedingungen (z. B. -10 °C bis +50 °C).
Arten von Maskenfiltern:
-
Fester Bandpass-Filter:
Abgestimmt auf einen spezifischen Frequenzbereich, ideal für den Einsatz mit einem einzelnen Kanal. -
Abstimmbarer Bandpass-Filter:
Einstellbar für verschiedene Frequenzen, geeignet für Multi-Channel- oder flexible Anwendungen. -
Integrierte Filter:
Einige Sender haben integrierte Bandpass-Maskenfilter für kompakte Designs.
Wann wird ein Bandpass-Maskenfilter benötigt?
- Beim Einsatz in Umgebungen mit anderen RF-Systemen, um Kanalübersprechen zu verhindern.
- Um die Anforderungen für DAB+ Sendelizenzen und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
- Zur Sicherstellung einer hohen Signalqualität und der Wahrung der Integrität der DAB+ Übertragungen.
Installationshinweise:
- Platzierung: Das Filter sollte zwischen dem RF-Ausgang des Senders und dem Antennensystem installiert werden.
- Abstimmung: Das Filter muss auf die Betriebsfrequenz des DAB+ Kanals abgestimmt sein.
- Leistungsanforderungen: Das Filter sollte die maximale Ausgangsleistung des Senders unterstützen können.
Die Investition in ein hochwertiges DAB+ Bandpass-Maskenfilter gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften, minimiert Störungen und verbessert die Gesamtleistung der Übertragung erheblich.